Wie und wann sollte man die Hauswasserpumpe reparieren lassen?

Die Hauswasserpumpe kommt überall dort zum Einsatz, wo kein oder nur geringes öffentliches Wasser bereitgestellt wird. Dies trifft auf zahlreiche Gärten zu. Zudem sehen viele Nutzer im Hauswasserwerk eine preisgünstige Alternative zum hochpreisigen Wasser des regionalen Anbieters.

Logischerweise sind auch mehr Hauswasserpumpen zu reparieren. Jedoch müssen diese Schäden zuerst differenziert werden:
• Funktionsunfähig durch den Erstanschluss
• Funktionsuntüchtig einer bislang problemlos betriebenen Anlage
• Nach der Reinigung des Vorfilters wurde der Betrieb eingestellt

Um eine Hauswasserpumpe nach der ersten und einer fehlgeschlagen Inbetriebnahme reparieren zu können, sind erst die unterschiedlichen Schwachstellen zu eruieren. Deswegen ist es rational, Kenntnisse über die Konstruktion der Anlage zu besitzen. Bei einem außer Funktion geratenem Hauswasserwerk ist nach einem Wechsel oder Reinigung des Filters der Aufbau wichtig:
• Fußventil am unteren Ende der Steigleitung
• vielleicht Filteranschluss
• Verbindung vom Sandfilter zur Hauswasserpumpe
• Anschluss von der Pumpe in den Druckkessel
• vom Druckkessel über die Leitung des Verteilers zu oder weiteren Zapfstellen

Falls das Fußventil nicht mehr schließt, fließt das Wasser n das Reservoir zurück und die Hauswasserpumpe saugt nichts an. Bei der Reparatur wird das Fußventil gängig gemacht oder ausgewechselt. Bei Verstopfung des Siebs wird es gereinigt oder ausgetauscht.

Auch die Hauswasserpumpe kann Fehlfunktionen zeigen. Manchmal kommen diverse Optionen in Betracht:
• Pumpe oder Hauswasserwerk muss entlüftet werden
• das Förderrad weist eine Beschädigung, z. B. Lagerbeschädigung auf
• der bereitstehende Mikroschalter für den Wasserdruck zeigt eine Funktionsstörung auf
• Fehlfunktion beim Relais (Die An- und Ausschaltung der Pumpe ist nicht mehr gegeben)
• Anschlüsse sind undicht
• durch die vorgenannten Gründe zieht die Pumpe Luft

Aus dem zwei Kammern bestehenden Druckkessel kann im Laufe der Zeit das vorhandene Gas entweichen. Der Druck wird nicht mehr erzielt und manche Luftbehälter können ausgewechselt werden. Am Druckkessel befindet sich ein Druckschalter oder Druckwächter. Ebenfalls kann hier eine Fehlfunktion auftreten. Das Reparieren des Druckwächters ist meistens ausgeschlossen und das funktionsunfähige Teil muss durch ein neues Teil ersetzt werden.

Bei der Rückspülung des Sandfilters wurde eventuell ein Anschluss geöffnet oder gelockert. Zudem kann auch durch Versehen ein Leitungsbruch vorliegen und das Hauswasserwerk zieht Luft.

Beachten Sie vor dem Reparieren von Ihrer Hauswasserpumpe immer die Informationen aus der Gebrauchsanweisung der Produzenten. Speziell bei einer Neuinstallation können eventuell Garantieansprüche verfallen, wenn die Hauswasserpumpe oder der Druckkessel zerlegt wird.